Gesund. Kompetent. Ganzheitlich. Natürlich.
Herzlich willkommen in der
Hirsch Apotheke in Manderscheid



Mit unserer Internetseite möchten wir Ihnen die Möglichkeit bieten, sich über uns und unser umfangreiches Angebotsspektrum zu informieren. Hier finden Sie Informationen zu unserer Geschichte und unserem Team - aber ebenso unsere Beratungsschwerpunkte, Serviceangebote oder aktuelle Angebote und Termine.
Es macht uns Freude, unseren Kunden bei allen Fragen rund um das Thema Gesundheit und Wohlbefinden zur Seite zu stehen und Sie stets freundlich und mit großer Fachkenntnis zu beraten. Denn Ihre Zufriedenheit steht für uns im Mittelpunkt!

Unsere Filialleiterin

Heute bestellt -
heute geliefert!
Bestellen Sie Ihre Medikamente telefonisch, per Bestellformular oder ganz einfach über die App callmyApo.
Bei Bestellungen bis 12:30 Uhr liefern wir noch am selben Tag zu Ihnen nach Hause!
Telefon: 06572 / 92120
Was uns besonders wichtig ist: Die natürliche Alternative "Homöopathie"
Als ganzheitlich orientierte Apotheke gilt bei uns das Motto: „So viel Chemie wie nötig, so viel Natur wie möglich!“ Informieren Sie sich hier oder bei einem Besuch in unserer Apotheke.

Viele Vorteile genießen...
Lassen Sie sich kostenlos als Stammkunde in unserer Kundenkartei registrieren und nutzen Sie zahlreiche Vorteile und eine noch bessere pharmazeutische Betreuung.
Kennen Sie schon...
unseren Newsletter und unsere Facebook-Seite? Hier informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Angebote, Aktionen sowie bevorstehende Veranstaltungen. Mit der Registrierung zu unserem Newsletter genießen Sie außerdem weitere Vorteile wie z. B. persönliche Einladungen zu Beauty-Events.

Aktuelle Hinweise und Aktionen
Für unsere kleinen Kunden:
Unser Hirsch-Ausmalbild
Hier können Sie für Ihre Kinder unser Hirsch-Ausmalbild herunterladen.
Wir wünschen viel Spaß beim Ausmalen!

Kosmetik aus Ihrer Hirsch-Apotheke
"Schönheit kommt von Innen", sagt man. Gutes Aussehen, sich wohl fühlen und Gesundheit liegen eng beieinander. Insofern ist Kosmetik für uns mehr. Wir sehen die Kosmetik in Verbindung mit dem Gesundheitszustand und beraten Sie bei dermatologischen Fragen.
Hier erfahren Sie mehr über unser Kosmetiksortiment und unser kosmetisches Beratungsangebot.
Unsere aktuellen Angebote!
Als Mitglied der "Guten Tag Apotheken", einem Einkaufsverbund, bieten wir Ihnen monatlich attraktive Angebote. Wir orientieren uns dabei an saisonalen Schwerpunkten oder auch besonderen Empfehlungen. Eine besondere Option stellen die Coupons in unserem Flyer dar, die Ihnen aktionsbezogen tolle Rabatte bieten.
Magazin
FFP2 statt Stoffmaske: Was ist der Unterschied?

FFP2-Masken schützen im Vergleich zu Alltagsmasken besser vor dem Coronavirus. Foto: Christin Klose/dpa-tmn - (c)dpa-infocom GmbH
München (dpa/tmn) - Mit Blick auf die Schutzwirkung sind FFP2-Masken normalen Alltagsmasken, die man sich auch selbst nähen kann, deutlich überlegen. Bayern macht das Tragen dieser Masken vom kommenden Montag (18. Januar) an in Geschäften und im öffentlichen Nahverkehr sogar zur Pflicht. Antworten auf zentrale Fragen zu diesen Schutzmasken:
Was sind überhaupt FFP2-Masken?
Dabei handelt es sich um partikelfiltrierende Halbmasken. Die Bezeichnung FFP stammt aus dem Englischen (Filtering Face Piece). Ursprünglich sind sie insbesondere aus dem Handwerk bekannt. Die Arbeiter schützen sich damit dagegen, Staub oder andere giftige Stoffe einzuatmen.
FFP-Masken werden in drei Kategorien eingeteilt - 1 bis 3. Die unterschiedliche Bezeichnung geht darauf zurück, wie viele Aerosole die Masken filtern können. «FFP2-Masken müssen mindestens 94 Prozent und FFP3-Masken mindestens 99 Prozent der Testaerosole filtern», so das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM).
Warum sind FFP2-Masken besser als Alltagsmasken?
Der Unterschied liegt insbesondere darin, ob die Masken eher andere Menschen oder auch die Maskenträger schützen. Bei korrekt sitzenden FFP2-Masken würden beide Seiten vor Partikeln, Tröpfchen und Aerosolen geschützt, erklärt das BfArM.
Wie die Gesellschaft für Aerosolforschung erläutert, halten einfache Mund-Nasen-Bedeckungen kleinere Partikel nicht so gut ab. Daher seien sie für den Selbstschutz nicht geeignet.
Für die einfache Mund-Nasen-Bedeckung - im Sprachgebrauch meist Alltagsmaske genannt - gibt es keine Norm und keine wissenschaftlich nachgewiesene Schutzfunktion. Dennoch gehen Experten davon aus, dass auch diese Masken einen Beitrag zur Eindämmung der Pandemie leisten.
Mit Blick auf die FFP2-Masken ist außerdem wichtig: Haben sie ein Ventil, wird die ausgeatmete Luft nicht so gut gefiltert. Somit ist der Schutz für andere Menschen gering - entsprechend erfüllen die Masken dann nicht wirklich ihren Zweck, der ja auch daran liegt, andere Menschen vor einer möglichen Ansteckung zu schützen.
Wo bekommt man FFP2-Masken her?
Sie werden in Drogerien, Apotheken oder online verkauft. Menschen über 60 Jahren, Risikoschwangere oder chronisch Kranke erhalten derzeit eine bestimmte Anzahl FFP2-Masken günstiger in der Apotheke. Die gesetzlichen Krankenkassen verschicken dafür Gutscheine: Für einen Sechserpack muss man dann nur zwei Euro zuzahlen.
Experten raten, zunächst einmal nur eine Packung FFP2-Masken auszuprobieren. Im Unterschied zu einfachen Stoffmasken liegen diese wesentlich fester an. Manchmal werden sie als unangenehm empfunden. Beim Kauf sollte man auf das CE-Kennzeichen und eine vierstellige Nummer achten, die Rückschlüsse auf das Prüf-Institut zulässt.
Wie lange dürfen FFP2-Masken getragen werden?
Während die Mund-Nasen-Bedeckungen aus Stoff gewaschen und wiederverwendet werden können, sind FFP2-Masken laut dem BfArM vom Hersteller als Einmalprodukte vorgesehen.
Der Tüv Nord weist darauf hin, dass das Schutzniveau sinkt, wenn sie gewaschen werden. Diese Masken könnten einen Tag lang getragen werden - dann sollten sie in den Müll.
Forscher der Fachhochschule (FH) Münster und der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster schreiben indes, dass sich FFP2-Masken bis zu fünf Mal aufbereiten lassen: Je nach Beschaffenheit der Maske bei 80 Grad Ober- und Unterhitze für eine Stunde im Ofen, oder indem man sie eine Woche lang an einem Haken im Raum trocknen lässt. Aus verschiedenen Gründen nicht geeignet zur Wiederaufbereitung seien Kochtopf, Mikrowelle, Waschmaschine, Spülmaschine und UV-Lampe.
© dpa-infocom, dpa:210113-99-06083/5